top of page
Image by Julio Lopez

Entspannung & Meditation

Achtsam-Zeit by Angelika Höfle

Sound Healing oder Klangheilung wird durch die positiven Einflüsse, die Musik auf unsere Gesundheit hat, in vielen Kulturen seit Hunderten von Jahren angewendet und ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Alltags. Oft ist die klangschalenbasierte Musiktherapie Bestandteil bei psychotherapeutischen Behandlungen. Klangheilung hat das Ziel, mithilfe musikalischer Klänge eine Verbesserung des emotionalen, physischen, psychologischen oder mentalen Gesundheitszustandes hervorzurufen.

„Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes, er bringt unsere Seele zum Schwingen. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert unsere Selbstheilungskraft und setzt unsere schöpferische Energien frei.“ (Peter Hess)
 

Beim Soundhealing geht es vor allem um die entstehenden Schallwellen, die beim Spielen eines Gongs oder einer Klangschale ausgesendet und von unserem Körper wahrgenommen werden und die nicht nur in unser Gehör eindringen, sondern auch in die Muskeln, Organe, Knochen und unser Nervensystem. Diese besondere Form der Musik kann daher auch eine ganz besondere Heilwirkung auf uns haben. ​

Stress vorbeugen ∙ Selbstwahrnehmung fördern ∙ Genesungsprozesse unterstützen

Werden wir von Alltagsstress, Sorgen oder Verstimmungen geplagt, verliert der menschliche Körper seine innere Harmonie. Genau hier setzen Klangmethoden, Reiki und Meditation an und können dabei helfen, dass wir wieder zu unserem inneren Gleichgewicht finden und insgesamt mehr Resilienz entwickeln.

Meditation

Ein wesentliches Element meditativer Techniken ist das bewusste Steuern der Aufmerksamkeit. Das Üben von Meditation bewirkt nachhaltige positive Veränderungen im Denken, Fühlen und Wahrnehmen. Es gibt zahllose Studien, die zeigen, dass regelmäßiges Meditieren unter anderem hilft, Stress zu reduzieren, das Immunsystem stärkt, die Schlafqualität verbessert, die Zellalterung verlangsamt, die Schmerzempfindlichkeit reduziert und insgesamt die Aufmerksamkeit verbessert.

Hinsetzen, die Augen schließen, bewusst atmen, Gedanken und Gefühle vor dem inneren Auge anschauen und dann ziehen lassen, ohne dass sie sich festsetzen – das sind die Grundprinzipien der Meditation.

mother-of-wilde-jlHfF6hh2YQ-unsplash (1).jpg
Image by petr sidorov
Klangmethoden

Klangmethoden

Klangheilung als Entspannungstechnik

Neben der klassischen Klangheilung, für die Gongs und Klangschalen eingesetzt werden, kann die musikalische Therapie mittels Klangschalen und Gongs aber auch ganz andere Facetten annehmen: Bei der Heilung durch Klang können Sie nicht nur zuhören, sondern auch mitsingen, eigene Musikstücke kreieren, selbst ein Instrument spielen oder während des Klangspiels meditieren. 

 

Die sogenannten Peter Hess®-Klangmethoden, die ich anwende, finden Anwendung in den Arbeitsfeldern Wellness & Prävention, Pädagogik und Beratung sowie Therapie und Heilwesen. Klangentspannung ist auch für Schwangere und Babies geeignet.

  • Klangmassage
    Stress vorbeugen ∙ Selbstwahrnehmung fördern ∙ Genesungsprozesse unterstützen Die sanften Klangschwingungen einer Klangschale verwöhnen bei einer Klangmassage Körper, Geist und Seele. Dabei werden speziell dafür entwickelte Klangschalen, die Peter Hess® Therapieklangschalen, gezielt auf den bekleideten Körper positioniert und behutsam angeklungen. Dem liegt ein über 30 Jahre in der Praxis erprobtes System zugrunde, das auf die Bedürfnisse der Menschen eingeht und das Gesunde stärkt. Es baut auf Prinzipien auf, die eine wertschätzende, achtsame Zuwendung von Mensch zu Mensch anstreben und den Blick auf Lösungen und Ressourcen richten. Bei der Klangmassage werden Hören und Fühlen gleichermaßen angesprochen. Die harmonischen Klänge beruhigen den Geist. Die feinen Vibrationen, die von der klingenden und damit schwingenden Klangschale ausgehen, breiten sich nach und nach im Körper aus. Schnell setzt eine wohltuende Entspannung ein. Gefühle von Sicherheit und Geborgenheit tauchen auf – ideale Voraussetzungen für Regeneration, zur Förderung der Gesundheit, für Problemlösung und Lernen. In dieser wohltuenden Atmosphäre ist der Kontakt mit den eigenen Bedürfnissen, der eigenen „inneren Weisheit“ wieder möglich. Der Körper wird auf angenehme, wohltuende Weise und bewusst erlebt – vielleicht seit längerer Zeit das erste Mal! Mit ihrer entspannenden, wie auch harmonisierenden und vitalisierenden Wirkung kann die Klangmassage einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Gesundheit leisten und die Basis für die Gestaltung eines freudigen, selbstbestimmten und kreativen Lebens bilden. Aus den jahrzehntelangen Erfahrungen aus der Praxis lassen sich folgende Wirkungsmerkmale der Klangmassage zusammenfassen: ganzheitliche Methode – spricht Körper, Seele und Geist an bewirkt tiefe Entspannung stärkt das ursprüngliche Vertrauen des Menschen erleichtert das „Loslassen“ – körperlich wie mental trägt zur Gesundheitsförderung bei: Harmonisierung, Regeneration und Vitalisierung unterstützt und verbessert die Körperwahrnehmung kann ungenutzte Ressourcen aktivieren stärkt Selbstbewusstsein, Kreativität und Motivation fördert Lebensfreude und Schaffenskraft Die positiven Auswirkungen der Klangmassage auf Stressverarbeitung und das Wohlgefühl mit und im eigenen Körper (Körperbild) konnte 2009 eine Studie des Europäischen Fachverbandes Klang-Massage-Therapie e.V. in Zusammenarbeit mit dem Institut Dr. Tanja Grotz belegen. Jede Klangmassage und Klangerfahrung ist einmalig und kann individuell sehr unterschiedlich sein. Dies ist auch eine wichtige Erkenntnis, die in unseren Seminaren als Praxiserfahrung reflektiert und supervidiert wird. Quelle: https://www.peter-hess-institut.de/peter-hess-klangmassage/
  • Klangentspannung
    Vom Denken ins Fühlen Im stressigen Alltag verlieren wir manchmal das Gefühl für unseren Körper. Wir manövrieren oft rein kopfgesteuert durch den Tag, unsere Gedankenwelt ist nonstop in Bewegung. Unser Kopf erbringt jeden Tag Höchstleistung. Die Reize, die auf uns einprasseln, werden vielfältiger und andauernder. Unserem Körper widmen wir nur dann Aufmerksamkeit, wenn er streikt – dann, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Klang kann uns helfen, vom Denken ins Fühlen zu kommen und die natürliche Einheit von Körper, Geist und Seele wieder herzustellen. Klangentspannung ist eine Form der Entspannung, die in der Regel bereits bei der ersten Anwendung ihre tiefgehende, lösende Wirkung entfaltet. Durch die Schwingungen der Klangschalen gelangt man rasch in den Alpha-Zustand. Dieser Zustand ähnelt der Phase zwischen Wachheit und Schlaf und erleichtert den Zugang zum Unterbewusstsein. So wird der Weg in die Tiefenentspannung geebnet, in der wir aufatmen können. Wirkung von Klang - Wie kommt es zu der tiefgehenden Wirkung der Klangschalen? Unser Körper besteht zu rund 70% aus Wasser. Wenn wir die Klangschale auf den Körper aufstellen und antönen, so ist es, wie wenn wir einen Stein in einen Teich werfen: Es bilden sich konzentrische Kreise, die sich über Körperflüssigkeiten wie Lymphe, Blut und Verdauungssäfte fortsetzen. Die Schwingungen durchströmen den gesamten Körper; oft wird von einer „Zellmassage“ gesprochen. Unsere Aufmerksamkeit wendet sich ganz natürlich den körperlichen Empfindungen zu, die wir in diesem Moment wahrnehmen können. Wir verbinden uns bewusst mit unserem Körper. Auch unser Hörsinn wird intensiv angesprochen: Die archaischen Klänge erinnern an die Töne, die wir als Ungeborenes im Mutterleib hören konnten, und ermöglichen ein Gefühl von Vertrauen und innerer Ruhe. Quelle: https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/201804/klangentspannung-schwingung-bis-in-jede-zelle Die Klangentspannung eignet sich auch für die Tiefenentspannung von Babies.
  • Meditation mit Klang
    Eine Klangmeditation ist eine besondere Form von Meditation, die auf sanften Klängen und leichten Schwingungen von Klanginstrumenten basiert. Vor allem Klangschalen, Gongs und Koshis werden bei diesen Meditationen benutzt. Zusammen mit meditativen Texten soll der Klang zu einer tiefen Entspannung führen und Körper, Geist und Seele harmonisieren. Ebenso kann die Meditation Schlafstörungen lindern, die Selbstheilungskräfte anregen und die Konzentrationsfähigkeit steigern. „Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes, er bringt unsere Seele zum Schwingen. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei.“ – Peter Hess
  • Klangpädagogik
    „In jedem Kind stecken Wunder und Herrlichkeit. Unser Ruhm liegt darin, sie zu befähigen, ihren Ruhm zu entfalten.“ –Amit Ray Gerade in diesen unruhigen Zeiten ist es wichtiger denn je, Kindern Möglichkeiten zu bieten, um ihr Vertrauen zu stärken, die Selbstheilungskräfte anzuregen und ihnen Entspannung zu schenken. In der Klangpädagogik ist ein zentrales Thema das Urvertrauen – das Vertrauen in uns selbst, in andere Menschen und in die Umwelt. Dieses ursprüngliche Vertrauen ist oft bei vielen Menschen, einschließlich Kindern, “verschüttet”. Die Klangpädagogik zielt darauf ab, dieses Urvertrauen wieder freizulegen und zu stärken. Dadurch kann wieder ein stabiles Fundament entstehen, um den vielfältigen Anforderungen unserer modernen und schnelllebigen Gesellschaft gelassen und zuversichtlich zu begegnen. Klangpädagogik ist vielfältig und bietet unterstützende Klangmethoden an, die nicht nur Entspannung, sondern auch Lernen in Lebenskrisen und deren Lösung fördern. Sie wirkt sich positiv auf die eigene Lebensgestaltung aus und kann in jedem Lebensalter angewendet werden. Das Motto “Lebenslanges Lernen - Leben lernen!” und auch „Leben lernen – mit allen Sinnen.“ steht klar im Fokus. Verschiedene Klangmethoden, Atemübungen, Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen und u. a. Fantasiereisen sollen dazu anregen, das Leben wieder zu lernen.

Mein Angebot für Sie

Hinweis: Die von mir vermittelten Inhalte und angewandten Methoden ersetzen in keinem Fall die psychotherapeutische Behandlung. Sie dienen nur der Prävention. Grundsätzlich soll bei den aufgeführten Trainings, Coachings und Behandlungen nicht der Eindruck erweckt werden, dass diesen ein Heilversprechen zugrunde liegt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, bereits bestehende ärztliche und psychotherapeutische Behandlungen nicht abzubrechen und gegebenenfalls begleitend einen Arzt zu konsultieren.

"Wenn Reiki in der ganzen Welt verbreitet wird, wird es das Herz der Menschen und die gesellschaftliche Moral verändern. Es wird vielen Menschen hilfreich sein, nicht nur um Krankheiten, sondern die Erde als Ganzes zu heilen."

– Mikao Usui

pexels-mikhail-nilov-6931778.jpg
Reiki

Reiki

Die universelle Lebensenergie

 

Reiki (jap. 霊気, rei = Geist, Seele und ki = Lebensenergie) wurde im 19. Jh. von dem buddhistischen Mönch Dr. Mikao Usui als eine ebenso sanfte wie wirksame japanische Heilmethode wiederentdeckt. Sie greift auf spirituelle Energie zurück, um physische Beschwerden und Leiden durch Handauflegen zu behandeln. Reiki, oft auch als universelle Lebensenergie übersetzt, ist eine holistische Heilmethode, die den behandelten Menschen wieder ins Gleichgewicht bringen soll. Holistisch bedeutet, dass die Methode auf Körper, Verstand, Emotionen und Geist wirkt und somit alle Aspekte des Seins abdeckt.

Anerkennung durch die WHO

 

Die Wirksamkeit von Reiki ist wissenschaftlich bewiesen und seit 2007 von der WHO anerkannt. Sie empfiehlt die Verwendung von Reiki u.a. zur Schmerztherapie als ergänzende nicht-pharmakologische Therapie. Reiki vitalisiert den Körper und den Geist, die sich mittels Reiki schneller und nachhaltiger entspannen und regenerieren. Reiki unterstützt zudem u.a. die Lösung von Blockaden, stärkt das Selbstbewusstsein und hilft so, Ängste zu überwinden.

bottom of page