top of page
pexels-yaroslav-shuraev-4937013.jpg

Mehr Resilienz durch Bewegung

Achtsam-Zeit mit Angelika Höfle

Durch Bewegung werden wichtige gesundheitsfördernde Prozesse im Körper angestoßen. Sie fördert die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, schützt vor Schlaganfällen und Herzinfarkten, indem die dazugehörigen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes reduziert werden. Studien zeigen, dass sich Bewegung auch vorteilhaft auf die Vorbeugung von Krebs auswirken kann. Diese primärpräventiven Effekte durch Bewegung beziehen sich vor allem auf das Krebsrisiko von Darm-, Prostata- und Brustkrebs.

Vor allen Dingen ist die positive Wirkung auf die Psyche wissenschaftlich erwiesen.

Bewegung ist daher oft auch ein wesentlicher Bestandteil bei Präventions- und Therapiemaßnahmen, bspw. bei Depressionen, Burnout-Syndrom und Angsterkrankungen. Neben der körperlichen Fitness steigert Bewegung maßgeblich das Wohlbefinden und die Lebensqualität, führt zur Stressregulation, verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit und trägt zur Selbstwertsteigerung bei.

 

Hellgelber Hoodie
pexels-andrea-piacquadio-3786522.jpg
Mein Bewegungs-Angebot:

 

Kinder-Yoga

Stuhl-Yoga

Tanz als Resilienz-Kraftquelle

Freies Tanzen

Tanz

als Kraftquelle für Resilienz

 

"Tanz hat vielerlei positive, stärkende Wirkungen für unsere psychische und physische Gesundheit. Tanzen verbindet mit dem Körper, hilft positive Zustände zu verkörpern und ermöglicht Emotionen auszudrücken. Sie erkunden Ressourcen in Tanz und Bewegung. Die Kraft der Lockerheit und Entspannung, die Kraft der Motivation und Abgrenzung, der Leichtigkeit und Schönheit, Ruhe und Gelassenheit, die Kraft der Verbundenheit.

– Ulrike Juchmann, Psychotherapeutin und Achtsamkeitslehrerin

Es geht um mehr Leichtigkeit, nicht um Perfektion

 

Sie lernen praktisch und spielerisch verschiedene Ressourcen in Tanz und Bewegung und erfahren, wie Bewegungen und Tanz bei Erschöpfung, Trauer, Depression und Angst helfen können.

Vorerfahrungen sind nicht nötig, sondern Offenheit und Neugier am Ausprobieren. Tanzen macht Spaß und stärkt ungemein. Sie können selbst dosieren, wie viel Sie sich bewegen und wann Sie ruhigere Phasen brauchen.

bottom of page